Ausbildung CYBERSECURITY
CAP. / AHS+CYBERSECURITY – Lehrabschluss Informationstechnologie / Schwerpunkt Betriebstechnik ist fix!
Im September 2022 startete CAP. in eine neue Ära und bietet neben der bereits erfolgreich etablierten Mechatronik-Ausbildung einen weiteren Ausbildungsschwerpunkt zum Thema CyberSecurity an – mit der gleichen Professionalität und Qualität, die seit elf Jahren die CAP.-AUSBILDUNG so erfolgreich macht.
Der Unterricht findet parallel zum Schuljahr jedes zweite Wochenende – jeweils Freitagnachmittag und Samstag – in der Tabakfabrik statt. Gemeinsam mit den Ausbildungspartnern CODERS.BAY (www.codersbay.at) und der FH Oberösterreich, Department Sichere Informationssysteme in Hagenberg (www.fh-ooe.at) erhalten AHS-Oberstufenschüler:innen eine professionelle und den aktuellen Standards angepasste Ausbildung.
Die Lerninhalte der CyberSecurity-Ausbildung orientieren sich am Curriculum des FH-Bachelorstudienganges „Sichere Informationssysteme“ und wurden an die Zielgruppe der AHS-Oberstufenschüler:innen – sowohl inhaltlich als auch pädagogisch – adaptiert. Die CAP.-Teilnehmer:innen benötigen keine fundierte Informatikausbildung, verfügen aber über eine Affinität zu IT, IoT und zur Cyberwelt.
"Mit dieser Ausbildung ermöglichen wir jungen Menschen einen sensibilisierten Zugang zur Cyberwelt und fördern Verantwortungsbewusstsein – für sich selbst und für die Gesellschaft."
CyberBasics
Allgemeines
Das Modul CyberBasics dauert zwei Semester und legt den Fokus auf die einführenden Bereiche der Sicheren Informationssysteme.
Bereits im ersten Jahr können ECTS-Punkte für ein weiterführendes fachspezifisches Bachelorstudium erreicht werden – die Prüfungen selbst werden aber erst im vierten Ausbildungsjahr durchgeführt.
Social Skills
Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Bereich „Soziale und persönliche Entwicklung“. Dafür wurde ein für die Jugendlichen zielgerichtetes und altersgerechtes Curriculum entwickelt, das aufbauend über die gesamte Ausbildung hinweg in den Stundenplan integriert wird. Damit wird CAP. auch in dieser Ausbildung seinem Motto „Lernen&Wachsen“ gerecht.
Projektmanagement
Als weiteren Schwerpunkt beinhaltet der CyberSecurity-Track eine fundierte Ausbildung im Bereich Projektmanagement. Dafür wurde ebenfalls ein auf die Zielgruppe maßgeschneidertes Curriculum entwickelt. Im ersten Ausbildungsjahr erlernen die Jugendlichen zentrale Elemente des agilen Projektmanagements.
CyberProfessional
Allgemeines
Der zweite Teil der Ausbildung erstreckt sich über fünf Semester (6., 7. und 8. KIasse Wintersemester AHS-Oberstufe) und konzentriert sich auf die Vertiefung der Fachkenntnisse hinsichtlich CyberSecurity.
Im Lauf dieser Semester stehen folgende, verpflichtende Prüfungen auf dem Programm: Prüfungen zur Erreichung der anrechenbaren ECTS-Punkte, eine LPI-Zertifizierung (Linux Professional) sowie eine umfangreiche Projektarbeit im dritten Ausbildungsjahr.
Social Skills
Neben der Vertiefung unterschiedlicher Soft-Skills-Tools lernen die Jugendlichen das Verhalten von Menschen im Kontext der Informationssicherheit, die Grundlagen der Risikowahrnehmung und Risikoeinschätzung sowie die Mechanismen der Beeinflussung zu verstehen und Anwendungsfälle zu erläutern. Sie erhalten Einblick in die Rechtsgrundlagen der Informationssicherheit. Zwei zusätzliche Workshops zum Thema Selbstmanagement, Kommunikation und kreatives Problemlösen ergänzen das Curriculum.
Projektmanagement & Praxis
Der Fokus liegt auf der Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich Projektmanagement und in der Vorbereitung der Jugendlichen auf ihre große Projektarbeit im dritten Ausbildungsjahr, die neben den Prüfungen und der Zertifizierung einen wesentlichen der Ausbildung darstellt.
Ergänzend müssen die Jugendlichen zwei einschlägige Praktika im Ausmaß von jeweils 5 Wochen (10 Wochen gesamt) absolvieren.
Teilnahme
Wer bereit ist, 14-tägig (Freitagnachmittag und Samstag) während des Schuljahres Zeit für zusätzliches Lernen zu investieren und Neugierde sowie Interesse an der Cyber-Welt hat, der ist genau richtig. Die wichtigsten Infos:
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung ist bereits ab der vierten Klasse im Jänner per Email unter [email protected] möglich. Die Anmeldefrist läuft bis Ende der Semesterferien. Eingereicht werden muss das Semesterzeugnis der vierten Klasse sowie ein kurzes Motivationsschreiben und das Anmeldeformular. Dieses findet man im Downloadbereich bzw. wird auf Anfrage gerne per Mail vom CAP.-Office verschickt.
Aufnahmeprozedere
Nach einer verbindlichen Anmeldung findet ein persönliches Aufnahmegespräch zwischen der Programm.Managerin und den Jugendlichen (ohne Eltern) im Büro der CAP.-AUSBILDUNG im Haus HAVANNA (Tabakfabrik Linz) oder direkt in den Schulen (abhängig von Anmeldungen je Schule) statt. Ob eine Teilnahme möglich ist, wird zeitnah bekannt gegeben.
Teilnahmegebühr
Pro Ausbildungsjahr fallen für die Teilnehmer:innen EUR 1.130,- an. Auf Anfrage sind auch Stipendien möglich. Der Großteil der Finanzierung erfolgt über die Projektträgerin (CAP.future GmbH) sowie die Partnerunternehmen.
Informationen
Alle angegebenen Daten im Rahmen einer verbindlichen Anmeldung werden zwecks Bearbeitung gespeichert. Diese Daten werden ohne Einverständnis nicht weitergegeben.
Nähere Informationen bezüglich Datenschutz und Widerrufsrecht: Datenschutzerklärung