Exklusive Ausbildungsprogramme für die AHS-Oberstufe
Die Bildungsinitiative CAP. bietet jungen Menschen eine außergewöhnliche Möglichkeit, neben der AHS-Oberstufe ihren Horizont zu erweitern, ihren Wissensdurst zu stillen und einmal mehr über den „Tellerrand“ zu blicken. Mit fundierten und professionell entwickelten Zusatz-Ausbildungsprogrammen haben AHS-Oberstufenschüler:innen DIE Chance, sich in einem menschenzentrierten Umfeld weiterzuentwickeln und neben der AHS-Matura auch mit weiteren Bildungsabschlüssen in die Welt der Erwachsenen zu starten.
Das ermöglicht einen LEICHTEREN EINSTIEG INS STUDIUM und/oder INS BERUFSLEBEN.
Ziel von CAP. ist es, Jugendliche auf die unterschiedlichsten Herausforderungen des Wirtschaftslebens vorzubereiten und den Unternehmen Kontaktmöglichkeiten zu jungen Menschen mit einer Vielzahl an „Capabilities“ (engl. Fähigkeiten/Fertigkeiten) zu bieten.
Das bietet CAP.
Schwerpunkt Mechatronik
Die vierjährige außerordentliche Mechatronik-Lehre konzentriert sich auf die Bereiche Mechanik, Elektrik und Elektrotechnik. Sie ist in ein einjähriges Basismodul und eine dreijährige Fachausbildung gegliedert und wird durch altersgerechtes Management ergänzt, das zur Selbstorganisation und Kreativität beiträgt.
NEU Schwerpunkt CyberSecurity mit LEHRABSCHLUSS INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Die vierjährige Ausbildung startet im September 2022 und wird in Kooperation mit der FH OÖ, Department Sichere Informationssystem in Hagenberg sowie mit der CODERS.BAY durchgeführt. Neben der Spezialisierung im Bereich IT-Sicherheit liegt der Fokus auf Projektmanagement und der Entwicklung von Social Skills.
Zielgruppe
CAP.-Werte
Sowohl unsere Trainer:innen als auch das CAP.-Team begegnen unseren Jugendlichen auf Augenhöhe. Im Sinne von „Lernen & Wachsen“ begleiten und unterstützen wir unsere Jugendlichen im Rahmen ihrer Ausbildung. Dieses Handeln wird von unseren CAP.-Werten angeleitet: SELBSTVERANTWORTUNG, VERTRAUEN, ANGSTFREIHEIT, FREUNDLICHKEIT sowie RESPEKT & WERTSCHÄTZUNG.
Was macht einen CAP.tain aus?
Ein CAP.tain zu sein, heißt nicht, in der AHS zu den besten Schüler:innen zu gehören. Jedoch muss man sich im Klaren sein, dass CAP. zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet und das am Wochenende. Grundsätzlich sind folgende Voraussetzungen für einen CAP.tain wichtig:

Harald Schröpf TGW Logistics Group GmbH
„CAP. fördert junge Menschen und bietet ihnen Zusatzqualifikationen, die Zukunftsperspektiven für jeden Teilnehmer des Programms eröffnen. Die CAP.tains zeigen Engagement weit über die schulischen Anforderungen hinaus. Das ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Deshalb fördern wir als Unternehmen mit sozialer Verantwortung dieses Projekt.“

Norbert Füsselberger, SPS Technik GmbH
„Die CAP.-Ausbildung ist eine großartige Möglichkeit, Jugendliche für Technik zu begeistern. Durch die enge Zusammenarbeit mit Firmen in der Industrie können schon früh Kontakte geknüpft werden, die nach der Matura bzw. nach dem Studium den Berufseinstieg deutlich erleichtern. Wir von SPS Technik freuen uns sehr, dieses innovative Projekt zu unterstützen! “

Clemens Steiner, TIGER Coatings GmbH & Co. KG
„In unserer TIGER-Vision geben wir Menschen Raum, ihre Talente zu entfalten – was gibt es Sinnvolleres als jungen, engagierten Schülern zu einem frühen Zeitpunkt schon vielfältige Möglichkeiten zu geben! Für TIGER stellt die Unterstützung der CAP.tains eine willkommene Chance dar, sich bei den jungen Menschen durch positive Erfahrungen einzuprägen.“