Unser Leitbild

Georg von Peuerbach, der Namensgeber unserer Schule, war ein bedeutender Mathematiker und Astronom. Er lebte zur Zeit des Frühhumanismus, als die europäische Gesellschaft im Umbruch war. Der Übergang vom Weltbild des Mittelalters zum wissenschaftlichen Weltbild der Neuzeit war die große Herausforderung dieser Zeit. Georg von Peuerbach hat diese Herausforderung angenommen und den Wandel konstruktiv mitgestaltet. An seiner Haltung orientieren wir uns.
Heute stehen wir wieder an einem historischen Wendepunkt. Wir sprechen vom Weg zur globalen Wissensgesellschaft und von weltweiter Kommunikation. Diese Herausforderung nehmen wir an – im Geist unseres Namenspatrons, also mit kritischer Vernunft und einem positiven Menschenbild. Unsere Schule will eine zeitgemäße humanistische Antwort auf die Frage nach den aktuellen Aufgaben der Bildung geben.

Unsere Philosophie einer globalen Bildung

Sowohl meine Welt als auch die der anderen

Verständnis für die Geschichte und die Eigenart unseres eigenen Lebensraums halten wir für ein unverzichtbares Bildungsanliegen. Wir wollen verstehen, woher wir kommen und wer wir sind. Aber das Leben von heute vernetzt die Menschen weltweit. Der unvoreingenommene Blick über die Grenzen ist eine Grundlage für erfolgreiche und faire Wirtschaftsbeziehungen und für ein friedliches Miteinander. Diese Haltung ist an unserer Schule ein pädagogisches Prinzip. Im gymnasialen Zweig der Oberstufe setzen wir einen Schwerpunkt in diese Richtung.

Sowohl Verstand als auch Gefühl und Körper

Der Mensch ist Körper, Seele und Geist. Zweifellos besteht die Hauptaufgabe der AHS darin, die jungen Menschen zur Studierfähigkeit zu erziehen. Aber Allgemeinbildung, die zweite Säule der AHS, betrifft den ganzen Menschen. Als Persönlichkeit präsentiert sich der Mensch nicht nur durch Wissen, sondern auch durch Umgangsformen und Sprechverhalten. Gefühle ernst zu nehmen und Kreativität zu ermöglichen ist uns wichtig. Ebenso wichtig wie die Achtsamkeit im Umgang mit dem Körper. Nicht ohne Grund gibt es an unserer Schule einen Zweig, in dem Körperbewusstsein und Sport besondere Förderung erfahren.

Sowohl fachliche Spezialisierung als auch vernetztes Denken

Der Bildungskanon einer AHS beruht auf fachlicher Spezialisierung. Spezialisierung ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung Europas in der Neuzeit. Allerdings bedarf sie der Erweiterung: Daher ergänzen wir die einzelwissenschaftliche Qualifikation durch den Blick für Zusammenhänge. Das gilt für unsere Schule grundsätzlich. In der Oberstufe des Realgymnasiums bieten wir einen Schwerpunkt „vernetztes Denken“ an, der nicht nur Zusammenhänge innerhalb der Naturwissenschaften, sondern auch solche zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften erkennbar macht.

Fordern und Fördern – wie wir unterrichten

Die AHS ist eine leistungsorientierte Schule, die junge Menschen zur Studierfähigkeit, zur demokratiepolitischen Reife und zu einer verantwortungsvollen Arbeitshaltung heranführen will. Wir identifizieren uns mit dieser Aufgabe und bemühen uns, durch einen inhaltlich und methodisch kompetenten Unterricht die SchülerInnen angemessen zu qualifizieren. Wir sind bestrebt, an den Leistungen der SchülerInnen zunächst einmal das Gelungene zu sehen und anzuerkennen. Die unvermeidbare Kritik an Schwächen und Mängeln formulieren wir klar, hilfreich und ohne die SchülerInnen als Menschen abzuwerten.

Georg von Peuerbach Gymnasium Linz
Peuerbachstraße 35
4040 Linz
Telefon: 0732/732614-0
Fax: 0732/732614-19
E-Mail: [email protected]

Direktor: Mag. Herbert Kirschner
E-Mail: [email protected]

CAP.-Ansprechpartner: DI Mag. Gerald Höfler
E-Mail: [email protected]

CAP.-Ansprechpartner-Stv.: Dir. Mag. Herbert Kirschner
E-Mail: [email protected]

Zum Georg von Peuerbach Gymnasium…