Am Bundesrealgymnasium werden zwei Schulformen – Realgymnasium und Sportrealgymnasium – geführt:

Realgymnasium:

  • Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
  • Fremdsprachen: ab der 1. Klasse Englisch und ab der 5. Klasse Latein oder Französisch
  • Pflichtgegenstand „Einführung in die Informatik“ in der 1. Klasse
  • Freiwillige Zusatzkurse, in denen das eigenständige Experimentieren im Vordergrund steht
  • Auseinandersetzung mit Bionik, medizinischen Spezialthemen, Gentechnologie, erneuerbare Energie etc. im fächerübergreifenden Pflichtfach „NAWI“ (10. – 12. Schulstufe)
  • Teilnahme an schulexternen Veranstaltungen (Olympiaden,…)
  • Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen (FH OÖ Campus Wels, WELIOS, Open Lab, …)
  • Kooperation mit Firmen, um einen authentischen Einblick in die Arbeitswelt zu ermöglichen

Sportrealgymnasium:

  • Realgymnasium mit vermehrtem Sportangebot: mindestens sieben Stunden Sport pro Woche
  • Jedes Jahr Sommer- oder Wintersportwoche
  • Sportmatura in den Kernsportarten
  • Saisonale Sportschwerpunkte mit gezieltem Training
  • Koeducative Sportstunden
  • Theoriefach Sportkunde mit Theorie- und Praxisbezug in der Oberstufe
  • Teilnahme an Wettkämpfen in Oberösterreich, Österreich und Europa
  • Individuelle Betreuung zur Leistungsverbesserung
  • Zusatzangebot von Sportarten in Freigegenständen
  • Vorteile bei der Wahl für bestimmte Studienrichtungen (Leibeserziehung, Rehabilitation und Prävention, Sportmedizin, Sportmanagement, Sportjournalismus, …)

Unsere pädagogische Arbeit

Jeder Mensch hat das Recht auf Entwicklung seiner Begabungen. Eine werteorientierte Förderung der Begabungsförderung ist Menschenbildung!

Maßnahmen im Unterricht wie

  • innere und äußere Differenzierung durch verschiedene Unterrichtsmethoden
  • zusätzliche Enrichmentangebote und
  • der Einsatz von aktuellen Informationstechnologien

führen dazu, dass unsere Schülerinnen und Schüler

  • nicht nur Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, sondern sich auch der Verantwortung in der Gesellschaft bewusst werden. Als UNESCO-Schule sind uns Werte wie Frieden, Demokratie, Toleranz und Umweltbildung ein Anliegen.
  • Durch Projekte mit Schulen aus EU-Ländern zum interkulturellen Lernen angeregt werden, was das Kulturverständnis und die Sprachkompetenzen fördert.
  • Zum lebenslangen Lernen und kreativen Arbeiten motiviert werden.
  • Eine breite Allgemeinbildung und ein gutes Basiswissen für das Studium und die Arbeitswelt erhalten.

BRG Wels, Wallererstraße
Wallererstraße 25
4600 Wels
Telefon: 07242/44604

Direktorin: Mag. Karin Schachner
E-Mail: [email protected]

CAP.-Ansprechpartner: Mag. Ulrike Zimmerberger
E-Mail: [email protected]

CAP.-Ansprechpartner-Stv.: Mag. Peter Strasser
E-Mail: [email protected]

…zum BRG Wels, Wallererstraße