Wir stehen für Allgemeinbildung mit langer Tradition.

Wir wollen
zu kritischem Denken und Handeln hinführen
• ein Gleichgeweicht zu einer einseitig auf Nutzen und Verwertbarkeit ausgerichteten Gesellschaft bilden
• die Erfahrung von Lebenssinn und Kultur ermöglichen (Theaterbesuche, Filmvorführungen, Lesungen, ….)
• mit einem reichen Angebot an Projekttagen, Exkursionen, Sport-, Ski und Sprachwochen einen unmittelbaren Bezug zur Welt außerhalb der Schule herstellen
• die Wahrnehmung durch Begegnungen mit Kunst und visuellen Medien sensibilisieren
• durch vertiefenden Angebote und Schwerpunkte möglichst hohe Flexibilität und Mobilität bezüglich der späteren beruflichen Ausbildung erreichen
• Basis auch für technische und naturwissenschaftliche Studien an Fachhochschulen und Universitäten bieten
• mit einem vielfältigen Angebot an Fremdsprachen zur besseren internationalen Verständigung beitragen.

Unseren SchülerInnen stehen mit ganzheitlicher Bildung alle Wege offen.

UNTERSTUFE
• Wir sprechen viele Sprachen: Englisch ab der 1. Klasse, Latein, Französisch, Italienisch ab der 3. Klasse
• Wir helfen bei der Entfaltung musischer und bildnerischer Fähigkeiten und Talente.
• Die Naturwissenschaften werden erlebbar:
• Freude am Experimentieren, Technisches und Textiles Werken, Physik-Labor
• Wir bemühen uns, Freude an der Bewegung zu vermitteln.

Zusatzangebote: Freigegenstände, Unverbindliche Übungen, Informationstechnologie – Ausbildung ab der 3. Klasse, Förderkurse

Tagesbetreuung: Möglichkeit des gemeinsamen Mittagessens, Betreuung in allen Schularbeitenfächern, Spielstunde

Vertrauensschüler: Speziell ausgebildete OberstufenschülerInnen sind Ansprechpartner für SchülerInnen der 1. und 2. Klasse

Psychosoziales Netzwerk AMICI: (Anti Mobbing In Classrooms Initiative)
Dieses fördert den wertschätzenden Umgang miteinander im Schulalltag und zeigt Wege, wie Konflikte ohne grobe verbale oder gar physische Verletzungen gelöst werden können.

Das Bundes(real)gymnasium Ried bietet in der Unterstufe zusätzlich eine Sportklasse und eine PC-Klasse.

SPORTKLASSE
Mehr gemeinsam betriebener Sport und mehr Bewegungszeit tragen dazu bei…
• den Schulalltag aufzulockern und leichter bewältigen zu können
• den Klassenverband zu festigen
• positive Entwicklungsreize zu setzen
• das Eigenkönnen auf breiter Basis zu erweitern

Die Vermittlung von Sport, Bewegung und Körperbewusstsein soll dazu führen,
diese Lerninhalte als wichtig für das ganze Leben anzusehen.

OBERSTUFE
Auf die Unterstufe folgen vier Jahre Oberstufe, die mit der Matura abschließt. Man kann zwischen zwei Formen wählen:

Gymnasium
Mit einer weiteren Fremdsprache sowie der Möglichkeiten Altgriechisch ab der 5. Oder Spanisch ab der 6. Klasse zu erlernen.

Realgymnasium
Mit zusätzlichem Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern (inklusive IT).

Wahlpflichtgegenstände (WPG)
Jeder WPG wird ab der 6. Klasse mit 2 Wochenstunden geführt und ermöglicht es, den Bildungsweg in einem gewissen Rahmen mitzugestalten und persönliche Schwerpunkte zu setzen.
Wählbar sind Fächer, die nicht im Fächerkanon der gewählten Oberstufenform enthalten sind: eine zusätzliche Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Spanisch), Informatik, Darstellende Geometrie, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung.
Vertiefende Wahlpflichtfächer erweitern die im vorhandenen Fächerkanon gelehrten Wissensbereiche.

Bundesgymnasium und Bundes(real)gymnasium Ried
Beethovenstraße 6, 4910 Ried
Tel.: 07752/82293
http://riedgym.schule.at/

CAP.-Ansprechpartner: Direktor Mag. Andreas Hofinger
E-Mail: [email protected]

CAP.-Ansprechpartner-Stv.: Mag. Karin Weik
E-Mail: [email protected]